DATENSCHUTZ-ERKLÄRUNG

Als christliches Missionswerk SCFS Rotterdam sind wir dankbar für Ihr Interesse an unserer Arbeit. Wir freuen uns darüber, dass Sie sich hier in unserer Website darüber informieren. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns sehr am Herzen. Deshalb informieren wir Sie an dieser Stelle gerne und erklären Ihnen alles Wichtige in Bezug auf Datenschutz und Datenverarbeitung.

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist die

Stichting Seamen’s Christian Friend Society Rotterdam
Dwarsweg 40B
3181 HG Rozenburg
NIEDERLANDE
Tel. +31 6 22393023
E-Mail: [email protected]

Zu Fragen rund um Ihre personenbezogenen Daten und wie wir damit umgehen, können Sie sich jederzeit per E-Mail an uns wenden.
Wir versichern Ihnen, dass Ihre Daten gemäß geltender Datenschutzbestimmungen behandelt werden und alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Einhaltung des Datenschutzes von uns ergriffen werden. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung von Anfragen, das Versenden von Rundbriefen und ggf. zur Abwicklung von Verträgen, sowie zur Verwaltung von Spenden erheben, verarbeiten und speichern. Nur wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung gesondert erteilt haben, erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten auch für weitergehende, in der Einwilligung genau bestimmte Zwecke.
Soweit auf unserer Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen aber darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte bei der Übertragung der Daten über das Internet ist daher nicht möglich.

Was Ihre Rechte anbelangt
Die Regelungen zum Datenschutz sehen verschiedene Rechte für Betroffene vor, zu denen wir hier Informationen geben:
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre persönlichen Daten, die bei der SCFS Rotterdam gespeichert sind, deren Herkunft, Übertragbarkeit und Empfänger, sowie über den Zweck der Datenverarbeitung.
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung für die Zukunft zurückzunehmen, dass die SCFS Rotterdam Ihre Daten nutzen darf. Ausnahmen hiervon gibt es dort, wo zwingende rechtliche Regelungen dem entgegenstehen (z.B. Aufbewahrungspflichten in der (Spenden-) Buchhaltung). Nutzen Sie folgende E-Mail-Adresse, um uns Ihren Widerspruch zukommen zu lassen: [email protected].
Betroffenheitsrecht: Sie haben das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer persönlichen Daten.
Beschwerderecht: Wer annimmt, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner persönlichen Daten in seinen Rechten verletzt worden zu sein, kann sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Diese geht der Beschwerde nach und unterrichtet den Betroffenen über das Ergebnis.

Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unserer Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Als SCFS Rotterdam verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei Einwilligung dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten als Rechtsgrundlage, zur Erfüllung eines Vertrages dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, falls wir dieser unterliegen sollten, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Sollten lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, so geschieht dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO. Bei einer Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres gemeinnützigen Vereins, wo das schutzwürdige Interesse des Betroffenen nicht das Interesse des Verantwortlichen übersteigen darf, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.

Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb unserer Webseiten Inhalte Dritter, zum Beispiel Videos auf YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verwenden, da ohne die IP-Adresse keine Inhalte an den Browser des Nutzers gesendet werden können. Wir bemühen uns, nur Inhalte von Dritt-Anbietern einzubinden, die IP-Adressen lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, ob Drittanbieter IP-Adressen zum Beispiel für statistische Zwecke speichern. Soweit uns dies bekannt ist, klären wir die Nutzer in den nachfolgenden Abschnitten darüber auf.

SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Wenn Sie zur Verwendung Ihrer Daten Fragen haben oder nicht mehr einverstanden sind, melden Sie sich bitte bei uns. Diese werden anschließend nicht mehr verwendet. Wir kommen Wünschen nach Löschung, Sperrung oder Änderung kurzfristig nach, sofern nicht gesetzliche oder andere zwingende Regelungen dem entgegenstehen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre Spenderdaten (Name, Anschrift, Bankverbindung, Datum und Betrag der Spende) für etwas mehr als zehn Jahre zu speichern. Die SCFS Rotterdam und/oder DMG erheben und verwenden die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit einer Spende übermitteln. Wir nutzen diese zur Abwicklung der Spende, um Ihnen eine Spendenbestätigung auszustellen, um Ihre Anfragen zu beantworten und Sie gegebenenfalls über unsere Arbeit sowie die aktuellen Projekte schriftlich oder auf elektronischem Weg zu informieren, soweit Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.
Zu allen Fragen über unseren Umgang als SCFS Rotterdam mit personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

SCFS Rotterdam

Dwarsweg 40b
3181 HG Rozenburg
NIEDERLANDE

+31 6 22393023

Schick uns eine Nachricht über WhatsApp.

+31 6 16077868

© 2021 SCFS Rotterdam